Hydraulikpresse

12 Fragen zum Hydraulikspeicher, die Sie kennen sollten

Akkumulator

Geschätzte Lesezeit: 21 Minute

Der Akkumulator ist eine Art Energiespeicher, seine Funktion besteht darin, ein bestimmtes Volumen an Drucköl zu speichern und es freizugeben, wenn das System es für die Verwendung durch das System benötigt. Da die Kompressibilität der Flüssigkeit selbst sehr gering ist, werden zur Speicherung und Abgabe von Energie ein schwerer Hammer oder andere elastische Elemente benötigt (zB Federn, kompressibles Gas etc.). Der Akkumulator ist das Energiespeicherelement des Hydrauliksystems. Es wird häufig für die Hilfsölversorgung oder Notenergie verwendet, um den Systemdruck aufrechtzuerhalten und Stöße und Druckschwankungen zu absorbieren.

Frage 1: Berechnung des effektiven Volumens des Akkumulators

Die Funktion des Akkumulator im System ist anders, und auch die Berechnung des effektiven Volumens ist anders.

Beim Einsatz als Hilfskraftstoffversorgung oder Notstromversorgung muss eine ausreichende Kapazität vorhanden sein, damit das System die Geschwindigkeitsanforderungen erfüllen oder die Aktoren im Notfall in die entsprechende Position (in der Regel in die Ausgangsposition zurückkehren).

Frage 2: Design der Position des Akkumulators

Platzieren Sie den Akkumulator entsprechend der unterschiedlichen Funktionen des Akkumulators im Hydrauliksystem in einer angemessenen Position, wie in Abbildung 1-1 gezeigt.

Akkumulator
Akkumulator
Bild 1-1 Anwendungsbeispiel eines Akkumulators

Bild 1-1 Anwendungsbeispiel eines Akkumulators

Frage 3: Problem mit dem Absperrventil

1. Zwischen Speicher und Anlage sollte ein Absperrventil installiert werden. Dieses Ventil dient zum Laden, Prüfen und Reparieren des Speichers oder bei längerem Stillstand.

2. Der Durchmesser des speziellen Absperrventils für den Speicher sollte entsprechend der Systemnutzung passend gewählt werden.

3. Bei der Auswahl eines speziellen Absperrventils für Speicher achten sie oft mehr auf den Nenndruck und die Schnittstellengröße des Ventils und achten wenig auf den Durchmesser. Wählen Sie den Durchmesser des speziellen Absperrventils vernünftigerweise aus, der sich an der tatsächlichen Verwendung des Speichers im System orientieren sollte. Zu entscheiden. Wenn der Akkumulator das System sofort mit Öl versorgen oder Stöße und Pulsationen absorbieren muss, sollte ein großer Durchmesser gewählt werden, um die Ansprechzeit zu verbessern, und ein kleiner Durchmesser sollte für eine Verzweigung gewählt werden, um die Druckhaltewirkung zu verbessern.

Frage 4: Das Problem der Füllstandskontrolle

Um zu verhindern, dass das Druckgas aus dem Flüssigkeitstank in das Hydrauliksystem gelangt, muss beim Einsatz des Speichers im Hydrauliksystem ein Füllstandsregler installiert werden. Die Funktion des Füllstandsreglers besteht hauptsächlich darin, den Flüssigkeitsstand im geschlossenen Hochdruckbehälter - dem Flüssigkeitstank - anzuzeigen, damit der Bediener die relevanten Geräte rechtzeitig steuern kann, um die Produktionssicherheit zu gewährleisten. Gegenwärtig wird in Gas-Flüssigkeits-Direktkontaktspeichern meist eine elektrische Steuerung zur Füllstandsregelung verwendet. Wenn sich die Flüssigkeit im Flüssigkeitstank in verschiedenen Positionen befindet, wird der Flüssigkeitsstandregler verwendet, um die Pumpe und das Ventil zum Ein- oder Ausschalten zu betreiben und verschiedene Lichtsignale entsprechend unterschiedlichen Situationen auszusenden.

Zu den in meinem Land häufig verwendeten Flüssigkeitsstandsreglern gehören Quecksilberkontaktmagnetbojen und Quecksilbertanks. Die photoelektrische Methode wird auch verwendet, um den Flüssigkeitsstand zu messen.

Frage 5: Das Verbindungsproblem zwischen dem Akkumulator und der Hydraulikpumpe

Da der Akkumulator während des Arbeitsprozesses einen bestimmten Öldruck speichert, wirkt der Öldruck im Akkumulator bei Ausfall des Systems direkt auf den Auslass der Hydraulikpumpe, wodurch die Hydraulikpumpe umkehrt und die Lebensdauer des hydraulische Pumpe. Nachdem das Rückschlagventil zwischen Akkumulator und Hydraulikpumpe eingestellt wurde, kann es effektiv den Rückfluss des Öls verhindern, wie in Abbildung 1-2 gezeigt.

Abbildung 1-2 Zwischen Akkumulator und Hydraulikpumpe sollte ein Rückschlagventil eingebaut werden

Abbildung 1-2 Zwischen Akkumulator und Hydraulikpumpe sollte ein Rückschlagventil eingebaut werden

Frage 6: Probleme, die bei der Installation von Akkus leicht auftreten

  1. Bearbeitungen und Schweißen am Akkumulator sind nicht erlaubt. Der Speicher ist ein Hochdruckbehälter, und die nationale Norm stellt strenge Anforderungen daran.

Oberflächenbearbeitung und Schweißen führen zu Schäden, und die Schwächung der Oberflächenspannung und -festigkeit ist sehr gefährlich

Nach einschlägigen Normen

Die Suche nach der Wahrheit ist absolut nicht erlaubt.

2. Beachten Sie beim Einbau eines Druckgasspeichers folgende Punkte.

  • Der zur Stoßdämpfung verwendete Akkumulator wird im Allgemeinen so nah wie möglich am Ort des Aufpralls installiert und vertikal mit dem Ölanschluss nach unten und dem Gasteil nach oben installiert. Wenn es aufgrund seines Zustands nicht möglich ist, es vertikal zu installieren, sollte es horizontal installiert werden.
  • Bei der Montage des Speichers an der Rohrleitung muss der Speicher mit Stütze oder Tragrahmen befestigt werden, um Flugunfälle zu vermeiden.
  • Sollte von Wärmequellen ferngehalten werden.

3. Die Einbaurichtung des Akkumulators sollte angemessen sein. Bei nicht isolierten Akkumulatoren und gaserzeugenden Akkumulatoren müssen sie aufrecht aufgestellt werden, und das Öl sollte sich im unteren Teil des Akkumulators befinden, wie in Abbildung 1-3 gezeigt.

4. Beim Einbau des Akkumulators ist es tabu, Rohrleitungen als Stütze zu verwenden. Als Speicher eines Hochdruckbehälters sind sein Eigengewicht und sein Volumen sehr groß. Wenn es direkt von Rohrleitungen getragen wird, ist seine Stabilität gering, was dazu führt, dass lokale Rohrleitungen belastet und verformt werden. Wenn ein hydraulischer Stoß auftritt, wird die Rohrleitung größer. Die Amplitude des Kreislaufs führt dazu, dass sich die Verbindung lockert und Öl austritt. Daher ist in der Norm der allgemeinen technischen Bedingungen für Hydrauliksysteme festgelegt: Rohrleitungen dürfen nicht zur Unterstützung von Geräten oder Ölkreislaufblöcken verwendet werden. Daher darf der Speicher als Hochdruckbehälter nicht durch Rohrleitungen gestützt werden, wie in Abbildung 1-4 dargestellt.

12 Fragen zum Hydraulikspeicher, die Sie kennen sollten
Abbildung 1-3 Einbaurichtung des Akkumulators
Abbildung 1-4 Halterung des Akkumulators
  • Der Aufstellungsort des Speichers sollte wartungsfreundlich und weit entfernt von Wärmequellen sein. Wenn die Einbaulage des Kraftstofftanks durch die bauseitige Umgebung stark eingeschränkt ist, sollte die Position des Speichers möglichst so gewählt werden, dass tote Winkel vermieden werden und er in eine für das Wartungspersonal leicht bedienbare Position eingestellt werden. Bei Bedarf kann ein separater Speichereinbaurahmen aufgestellt werden.
  • Der Akkumulator muss fest auf der Konsole oder dem Fundament befestigt werden, um Flugunfälle und Verletzungen von Personen beim Lösen des Akkumulators vom feststehenden Teil zu vermeiden.
  • Das Typenschild des Akkus sollte gut sichtbar angebracht werden.
  • Der Akkumulator, der verwendet wird, um Geräusche zu reduzieren, Pulsationen und hydraulische Stöße zu absorbieren, sollte sich so nah wie möglich an der Schwingungsquelle befinden.
  • Der Speicher im ölgefüllten Zustand ist nicht zerlegbar.
  • Nicht isolierte Speicher und Blasenspeicher sollten grundsätzlich senkrecht mit dem Ölanschluss nach unten und dem Füllventil nach oben eingebaut werden.
Abbildung 1-5 Stromkreis des Hydrauliksystems der Ziegelmaschine

Abbildung 1-5 Stromkreis des Hydrauliksystems der Ziegelmaschine

Aufgrund der vereinfachten Stromquellenschaltung in Abbildung 1-5 wird unter den Voraussetzungen entsprechender Einstellungen das Verfahren der Linearisierung mit kleinen Inkrementen nahe dem gegebenen Gleichgewichtspunkt verwendet, um das nichtlineare Problem zu untersuchen.

Aus Berechnung und Analyse ist ersichtlich, dass je kleiner der hydraulische Widerstand der Rohrleitung vor dem Akkumulator, desto kleiner die Amplitude der Druckpulsation und desto besser die Wirkung des Akkumulatorkreises bei der Absorption der Pulsation. Wenn die Pulsationsfrequenz der Pumpe bekannt ist, sollten daher das effektive Volumen des Akkumulators, die äquivalente Masse des Öls in der Akkumulatorleitung und des Öls im Akkumulator und die Querschnittsfläche des Akkumulatoröls angemessen gewählt werden , Den hydraulischen Widerstand der Rohrleitung vor dem Akkumulator so klein wie möglich machen, damit die Schleife die Pulsation am besten absorbiert.

Analyseergebnis: In der Schaltung dieses Beispiels ergab die Inspektion und Analyse, dass die Rohrleitung vor dem Speicher 4 m lang und weit von der Pumpe entfernt ist, abgesehen von der unvernünftigen Auswahl der strukturellen Parameter des Speichers, so dass der Speicher keine offensichtliche Wirkung der Aufnahme von Druckschwankungen.

Abbildung 1-6

Abbildung 1-6

Frage 7: Inflation des Akkumulators

  • Ladedruck des Akkumulators prüfen: Manometer in der Nähe des Ölanschlusses des Akkumulators installieren, Akkumulator mit einer Pumpe mit Öl füllen, dann Pumpe stoppen und Drucköl durch das am Akkumulator angeschlossene Ventil fließen lassen Langsam aus der Akkumulator. Beobachten Sie das Manometer während des Ölablassvorgangs. Der Zeiger des Manometers sinkt langsam. Bei Erreichen des Ladedruckwertes des Speichers wird das Sitzventil im Speicher geschlossen, so dass der Zeiger des Manometers schnell auf Null sinkt. Die Anzeige am Manometer vor dem schnellen Druckabfall ist der Ladedruck des Akkumulators. Darüber hinaus können Sie mit dem Aufblaswerkzeug den Aufblasdruck direkt überprüfen. Da bei jeder Überprüfung etwas Gas freigesetzt wird, ist diese Methode für Akkumulatoren mit kleiner Kapazität nicht geeignet.
  • Es ist verboten, den Akkumulator mit Sauerstoff zu füllen, um eine Explosion zu vermeiden.
  • Probleme, die beim Laden des Akkus beachtet werden sollten. Als Hochdruckbehälter muss der Akkumulator mit Inertgas guter Stabilität, wie beispielsweise Stickstoff, gefüllt sein. Der Ladewert muss kleiner sein als der Nenndruck des Speichers und der Ladewert darf nicht willkürlich bestimmt werden. Sie sollte nach Berechnung mit der entsprechenden Formel entsprechend der Systemnutzung ermittelt werden. Der Druckmesser am Aufblaswerkzeug muss empfindlich und schwer zu bestimmen sein und der Bereich entspricht den Gebrauchserfordernissen, und das Aufblasventil muss flexibel und luftdicht sein.
  • Zu beachtende Probleme bei der Auswahl von Stickstofffüllwerkzeugen. Ein Stickstoff-Ladegerät ist ein wesentliches Zubehör des Akkumulators. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass der Nenndruck mit dem des Speichers übereinstimmt. Das Manometer sollte empfindlich sein, der Bereich und die Genauigkeit sollten den Anforderungen des Einsatzes entsprechen und die Länge des atmosphärischen Schlauchs sollte angemessen sein. , Es ist bequem zu bedienen.
Abbildung 1-7

Abbildung 1-7

Frage 8: Auswahl der Stromkreiskapazität des Akkumulators für spezielle Werkzeugmaschinen

Abbildung 1-9 zeigt den Hydraulikkreislauf einer Spezialwerkzeugmaschine. Um den Einfluss des Umkehrstoßes des elektromagnetischen Umkehrventils auf die Bearbeitungsqualität des Werkstücks zu eliminieren, verwendet der Kreislauf einen blasenartigen Akkumulator 3, um den hydraulischen Stoß zu absorbieren. Hydraulikpumpe 1 ist mengenmäßig, der Arbeitsdruck des Kreislaufs wird durch das Überströmventil gesteuert? Das Gesamtvolumen des Akkumulators 3 beträgt 0,25 l, der Innendurchmesser des Rohres beträgt 10 mm und die Länge des Rohres vor dem elektromagnetischen Umschaltventil beträgt 20 m.

Vorhandenes Problem: Es wurde festgestellt, dass die Wirkung des Akkumulators bei der Eliminierung von hydraulischen Stößen während der Fehlersuche des Systems nicht gut war.

Wenn die Flüssigkeit in der Rohrleitung fließt, weil das Regelventil plötzlich geschlossen wird, hört der Flüssigkeitsstrom plötzlich auf zu fließen, die kinetische Energie der Flüssigkeit wird zu Druckenergie und vor dem Ventil wird hoher Druck erzeugt. Der Hochdruckbereich breitet sich in Form von Druckwellen in der Rohrleitung aus und bildet einen hydraulischen Stoß. Der Druckanstieg kann ein Vielfaches des Normaldrucks betragen und die Instrumente, Komponenten und Dichtungseinrichtungen im Hydrauliksystem gefährden und dadurch die Funktion des Systems beeinträchtigen. Darüber hinaus kann das System auch Geräusche und Vibrationen erzeugen. Eine der wirksamsten Maßnahmen zur Reduzierung des hydraulischen Stoßes ist die Installation eines Akkumulators in dem Teil, in dem der hydraulische Stoß im System erzeugt wird. Da die Größe des hydraulischen Stoßdrucks durch die zeitliche Änderung des Flüssigkeitsimpulses in der Rohrleitung bestimmt wird, kann der Druckspeicher bei steigendem Druck die Flüssigkeit absorbieren, was die Änderungsrate des Flüssigkeitsimpulses verlangsamt der Rohrleitung, wodurch der Aufpralldruck reduziert wird.

Die Gesamtkapazität des Akkumulators, der verwendet wird, um hydraulische Stöße zu absorbieren, wird in Abschnitt 6.1 berechnet. Aus der Berechnung geht hervor, dass die Gesamtkapazität des Akkumulators für das System, um die beste Wirkung bei der Absorption von hydraulischen Stößen zu erzielen, 0,63 l betragen sollte, während der tatsächlich im System verwendete Akkumulator nur aus einer falschen Auswahl der Akkumulatorspezifikationen besteht Grund für die Probleme im System.

Abbildung 1-8

Abbildung 1-8

Wählen Sie den passenden Akkumulator gemäß den obigen Berechnungsergebnissen aus und achten Sie bei der Installation auf die folgenden Punkte.

  1. Installieren Sie es so nah wie möglich an der Stoßquelle, d. h. in der Nähe des elektromagnetischen Umschaltventils, um die beste Wirkung bei der Dämpfung von hydraulischen Stößen zu erzielen.
  2. Zum Aufblasen und zur Wartung sollte zwischen Speicher und Rohrleitungssystem ein Absperrventil installiert werden.
  3. Zwischen Akkumulator und Hydraulikpumpe sollte ein Rückschlagventil eingebaut werden, um zu verhindern, dass das im Akkumulator gespeicherte Drucköl zurückfließt, wenn die Hydraulikpumpe gestoppt wird.

Die verbesserte Schaltung ist in Abbildung 1-9 dargestellt. Nach der Verbesserung wird die Wirkung des verbesserten Akkumulators beim Absorbieren von hydraulischen Stößen deutlich verbessert und die Bearbeitungsqualität des Werkstücks wird garantiert.

Einige Zusatzteile im Hydrauliksystem können nur dann den besten Nutzeffekt erzielen, wenn sie sinnvoll auf den Anlagenaufbau abgestimmt sind.

Bei der Auswahl dieser Hilfsteile ist es am besten, die tatsächliche Strukturgröße entsprechend den Systemanforderungen zu berechnen und zu bestimmen. Es ist schwierig, aufgrund von Erfahrung und Schätzungen genau zu sein, daher ist es nicht einfach, den erwarteten Effekt zu erzielen.

Bild 1-9 Hydraulikkreis Sonderwerkzeugmaschine1-Hydraulikpumpe; 2-Überlaufventil; 3-Blasenspeicher; 4-Elektromagnetisches Wegeventil

Bild 1-9 Hydraulikkreislauf der Sonderwerkzeugmaschine
1-Hydraulikpumpe; 2-Überströmventil; 3-Blasen-Speicher;4-Elektromagnetisches Wegeventil

Frage 9: Die Rolle und Leistung des Ölfilters

Die Rolle des Ölfilters

Um sicherzustellen, dass das Öl sauber und sauber ist, muss im Hydrauliksystem ein Ölfilter installiert werden, um die Verunreinigungen im Öl herauszufiltern. Verunreinigungen im Öl werden durch externen Staub, Schmutz, Rückstände (oxidierter Zunder, Späne usw.) in den Komponenten und Schläuchen des Geräts und durch das mit dem Öl vermischte Öl durch oxidativen Abbau verursacht. Diese Verunreinigungen können Kratzer, Abrieb und sogar Festfressen auf der Oberfläche der sich relativ bewegenden Teile verursachen, die kleinen Löcher des Rohres und des Drosselventilanschlusses blockieren und die Arbeitsleistung der Werkzeugmaschine beeinträchtigen, was dazu führt, dass das System nicht richtig funktioniert . Gleichzeitig werden mit der kontinuierlichen Verbesserung der Genauigkeit von Hydraulikkomponenten die Anforderungen an die Reinheit des Öls immer höher. Daher müssen die Verunreinigungen und Schadstoffpartikel im Hydrauliköl gereinigt werden. Derzeit ist die effektivste Methode zur Kontrolle der Sauberkeit von Hydrauliköl die Verwendung eines Ölfilters. Die Hauptfunktion des Ölfilters besteht darin, das Hydrauliköl zu filtern und die Sauberkeit des Öls zu kontrollieren.

Leistungsindex des Ölfilters

Abbildung 1-10
Abbildung 1-10

Zu den wichtigsten Leistungsindikatoren des Ölfilters gehören Filtrationsgenauigkeit, Durchflusskapazität, Druckverlust usw., wobei die Filtrationsgenauigkeit der Hauptindikator ist.

  • Filtergenauigkeit. Das Funktionsprinzip des Ölfilters besteht darin, den Schmutz mit einem Filterelement mit einer bestimmten Filterlochgröße zu filtern. Die Filtergenauigkeit bezieht sich auf die maximale Größe der Verunreinigungspartikel (ausgedrückt durch den mittleren Durchmesser d der Schmutzpartikel), die der Ölfilter aus dem Hydrauliköl herausfiltern kann.

Die derzeit verwendeten Ölfilter lassen sich je nach Filtergenauigkeit in vier Stufen einteilen: Grobölfilter (d≥0,1mm), normale Ölfilter (d≥0,01mm), raffinierte Ölfilter (d≥0,001mm) und Spezialöl Filter (d≥0,0001mm).

  • Durchflusskapazität. Die Durchflussleistung des Ölfilters wird im Allgemeinen durch den Nenndurchfluss ausgedrückt, der proportional zur Filterfläche des Ölfilterelements ist.
  • Der Druckverlust bezieht sich auf die Druckdifferenz zwischen den Einlass- und Auslassöffnungen des Ölfilters bei Nenndurchfluss. Generell gilt: Je besser die Durchflussleistung des Ölfilters ist, desto geringer ist der Druckverlust.
  • Sonstige Leistung Die sonstige Leistung des Ölfilters bezieht sich hauptsächlich auf qualitative Indikatoren wie die Festigkeit des Filterelements, die Lebensdauer des Filterelements und die Korrosionsbeständigkeit des Filterelements. Diese Leistungen der verschiedenen Ölfilter werden sehr unterschiedlich sein, Sie können ihre Vor- und Nachteile durch Vergleich feststellen.

Die Arbeitsleistung des Ölfilters hängt vom Gehalt an Feststoffpartikeln im Öl, der Druckdifferenz zwischen dem Öl vor und nach der Filtration, der Viskosität und Temperatur des Öls sowie der Leistung des Filtermediums selbst ab. Je größer der auf die Oberfläche des Ölfilters ausgeübte Druck und je geringer der Widerstand, desto größer ist die Ölabgabekapazität des Ölfilters. Je geringer die Geschwindigkeit des durch das Filterelement strömenden Öls und je geringer die Flächenpressung, desto höher die Filtrationsgenauigkeit. Das Filterelement mit geringem hydraulischem Widerstand sollte möglichst gewählt werden, da im Arbeitsprozess der Druckverlust steigt und der Durchfluss durch kontinuierliches Zusetzen abnimmt. Wenn der Druckverlust einen bestimmten zulässigen Wert erreicht, muss der Ölfilter zum Reinigen aufhören zu arbeiten. Die Lebensdauer des Ölfilters (dh der Filterzyklus des Filterelements) wird durch den Druckabfall des Ölfilters bestimmt. Das Design des Ölfilters besteht hauptsächlich darin, das Filterelementmaterial gemäß den Anforderungen des Arbeitsdrucks und der Filtrationsgenauigkeit auszuwählen und die Filterfläche gemäß dem ausgewählten Filterelementmaterial und den Durchflussanforderungen zu berechnen.

Abbildung 1-11

Abbildung 1-11

Frage 10: Bestimmen Sie die Durchflusskapazität des Ölfilters

  • Die Durchflussleistung des Ölfilters sollte nicht zu gering sein. Der Ölfilter im Hydrauliksystem befindet sich im Allgemeinen am Pumpeneinlass, der Systemölrücklaufleitung, dem Schlüsselelementeinlass und dem separaten Filterdurchgang. Wenn die Durchflusskapazität gering ist, kann es leicht zu einem großen Druckabfall am Filter kommen. Am Pumpeneingang ist der Eingangsdruck der Pumpe zu niedrig, wodurch die Pumpe leicht beschädigt werden kann. In der Öldruck- oder Rücklaufleitung wird der Systemwirkungsgrad reduziert. Außerdem wird das Filterelement beschädigt, wenn die Druckdifferenz, die der Ölfilter trägt, zu groß ist. Im Allgemeinen sollte die Öldurchlasskapazität des Ölfilters mehr als das Doppelte der Durchflussmenge im normalen Betrieb betragen.
  • Die Genauigkeit des Saugölfilters sollte nicht zu hoch sein. Der Saugölfilter befindet sich in der Zulaufleitung der Hydraulikpumpe. Seine Funktion besteht darin, das Eindringen größerer Schadstoffpartikel in die Hydraulikpumpe zu verhindern. Ihre Förderleistung ist für den normalen Betrieb der Hydraulikpumpe sehr wichtig.
  • Die Genauigkeit des Ölfilters ist zu hoch und seine Durchflusskapazität wird geschwächt. Gleichzeitig reichern sich leicht Schadstoffe am Filter an, wodurch die Durchflussleistung weiter reduziert wird. Verwenden Sie im Allgemeinen einen Grobölfilter oder einen gewöhnlichen Präzisionsölfilter an der Ölansaugleitung.
  • Die Förderleistung des Rücklaufölfilters kann nicht einfach nach dem Förderstrom der Hydraulikpumpe gewählt werden. Generell sollte die Durchflussleistung des Filters im Hydrauliksystem nach dem Durchfluss des durchströmenden Hydraulikmediums bestimmt werden. Hinsichtlich der Öldurchlasskapazität des Rücklaufölfilters sollte bei der Auswahl der maximale Rücklauföldurchfluss während des Arbeitsprozesses der Anlage berücksichtigt werden. Im Allgemeinen verwenden Hydraulikzylinder in Hydrauliksystemen häufig Einstangenzylinder. Besonderes Augenmerk sollte hierbei auf den Durchflussunterschied durch die Wirkfläche auf beiden Seiten des Kolbens gelegt werden, der nicht einfach entsprechend der Fördermenge der Pumpe gewählt werden kann.
Abbildung 1-12

Abbildung 1-12

Frage 11: Filtern der Präzisionsauswahl

  1. Das Prinzip der Auswahl der Filtergenauigkeit besteht darin, die Größe der gefilterten Schmutzpartikel kleiner als die Hälfte der Größe des Dichtspalts der Hydraulikkomponenten zu machen. Je höher der Systemdruck ist, desto kleiner ist das Passungsspiel der relativ beweglichen Teile in den Hydraulikteilen, also desto höher ist die Filtergenauigkeit des Ölfilters. Die Filtrationsgenauigkeit des Hydrauliksystems hängt hauptsächlich vom Druck des Systems ab.
  2. Die Filtergenauigkeit des Ölfilters sollte den Anforderungen des Elements an die Genauigkeit des Mediums entsprechen. Da die Abstimmungsgenauigkeit verschiedener Hydraulikkomponenten und die Bedeutung der Systemanwendung unterschiedlich sind, sind auch die erforderlichen Sauberkeitsindikatoren für den zuverlässigen Betrieb des Systems unterschiedlich. Daher ist die Filtergenauigkeit des Ölfilters erforderlich, um den erforderlichen Reinheitsindex zu erreichen durch das System und die Komponenten nach der Umlauffiltration.
  • Das allgemeine hydraulische Ventilsystem
  • Es wird empfohlen, 10~20um zu verwenden; das Proportionalventilsystem wird empfohlen, 1~10um zu verwenden; Für das Servosystem wird empfohlen, einen Ölfilter mit einer Filtergenauigkeit von 1~3um zu verwenden.
  • Nach aktuellen Untersuchungen und Forschungen, unterschiedlichen Systemen und unterschiedlichen Arbeitsbedingungen können Ölfilter mit unterschiedlicher Filtrationsgenauigkeit gemäß Tabelle 6-1 ausgewählt werden. Generell kann die Auswahl von hochpräzisen Ölfiltern die Betriebssicherheit des Hydrauliksystems und die Lebensdauer der Komponenten erheblich verbessern. Je höher jedoch die Filtergenauigkeit des Ölfilters ist, desto schneller wird das Filterelement des Ölfilters oft verstopft, desto kürzer ist die Reinigungs- oder Austauschzeit des Filterelements des Ölfilters und desto höher sind die Kosten. Daher sollte bei der Auswahl eines Ölfilters die Filtergenauigkeit des Ölfilters entsprechend der jeweiligen Situation angemessen gewählt werden, um die erforderliche Ölreinheit zu erreichen.
Abbildung 1-13

Abbildung 1-13

Frage 12: Problem bei der Filterelementauswahl

Bei der Auswahl eines Ölfilters für einen bestimmten Zweck sind vor allem die Art des Filtrats und die Verträglichkeit mit dem Filtermaterial zu berücksichtigen; die Durchflussmenge durch den Ölfilter und der Grad der Änderung und Fluktuation der Durchflussmenge; der Arbeitsdruck des Systems und ob der Druck stationär oder zeitveränderlich ist; die Betriebstemperatur des Systems und die vom System geforderte Filtergenauigkeit usw.

Einflussfaktoren der Filterelementauswahl

  1. Flüssigkeitseigenschaften. Die Materialien des Filterelements, des Zubehörs und des Gehäuses, aus denen der Ölfilter besteht, müssen mit der gefilterten Flüssigkeit kompatibel sein. Beispielsweise können einige Flüssigkeiten das Filterelement oder das Gehäuse korrodieren, und diese Korrosion wiederum verunreinigt das Filtrat. Daher muss zunächst festgestellt werden, ob die Flüssigkeit sauer, alkalisch oder neutral ist.
  2. Fließrate. Nachdem die Filterdurchflussrate (das in einer Zeiteinheit strömende Flüssigkeitsvolumen) bestimmt wurde, sollten die Spezifikationen des Ölfilters gemäß den Mustervorschriften ausgewählt werden. Wenn die Bedingungen es zulassen, können Sie einen Ölfilter mit größerem Durchfluss wählen, aber es ist nicht erlaubt, einen zu kleinen Ölfilter zu wählen.
  3. Temperatur. Die Temperatur des Filtrats beeinflusst die Viskosität des Fluids, die Korrosionsrate des Mantels und die Verträglichkeit des Filtrats mit dem Filtermaterial. Mit steigender Temperatur nimmt die Viskosität der Flüssigkeit im Allgemeinen ab. Ist die Flüssigkeit zu dickflüssig, kann diese entsprechend vorgewärmt oder ein Bandvorwärmer in den Ölfilter eingebaut werden. Es ist wichtig, die Viskosität der Flüssigkeit entsprechend der Arbeitstemperatur zu bestimmen, um das Filterelement sinnvoll auszuwählen.
  4. Hohe Temperaturen neigen auch dazu, die Korrosion zu beschleunigen und die Dichtung des Ölfiltergehäuses zu schwächen. Aus diesem Grund werden häufig poröse Metallmaterialien als Filtermaterialien und hochtemperaturbeständige Dichtungsmaterialien gewählt.
  5. Filtergenauigkeit. Ein Ölfilter für einen bestimmten Zweck muss in der Lage sein, Schadstoffpartikel in der Flüssigkeit effektiv herauszufiltern, um die erforderliche Reinheit zu erreichen. Je nach Größe der zu filternden Schadstoffpartikel kann ein Ölfilter mit einer bestimmten absoluten Filtergenauigkeit (bzw. einem erforderlichen Filterverhältnis) gewählt werden.

2 Gedanken zu „12 Questions About Hydraulic Accumulator You Should Know

  1. Avatar von Simon Simon sagt:

    Hallo, ich bin Simon, wir brauchen eine hydraulische Pressmaschine, der Arbeitstisch ist 1000 * 1000 mm, können Sie mir Ihr Angebot und Ihren Preis senden, danke.

    1. Avatar von Grace Grace sagt:

      Ja, ich werde die Informationen in Kürze an Ihre E-Mail senden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.