Hydraulikpresse

10 Punkte, die Sie über Wärmetauscher wissen sollten

Wärmetauscher

Wärmetauscher

Wenn das Hydrauliksystem funktioniert, sollte die Temperatur des Hydrauliköls zwischen 15 und 65 °C gehalten werden. Wenn die Öltemperatur zu hoch ist, verschlechtert sich das Öl schnell. Gleichzeitig nimmt die Viskosität des Öls ab und die Effizienz des Systems nimmt ab. Die Fließfähigkeit wird schlechter, der Systemdruckverlust steigt und die Selbstansaugfähigkeit der Pumpe nimmt ab. Daher ist die Aufrechterhaltung einer stabilen Öltemperatur eine notwendige Bedingung für den normalen Betrieb des Hydrauliksystem. Aufgrund der Belastungsbegrenzung und anderer Faktoren kann die Öltemperatur manchmal nicht durch die natürliche Einstellung des Öltanks selbst erreicht werden, und es sind externe Einrichtungen erforderlich, um die Öltemperaturanforderungen der Ausrüstung zu erfüllen. Der Wärmetauscher ist die am häufigsten verwendete Temperiereinrichtung. Der Wärmetauscher ist in zwei Typen unterteilt: Kühler und Heizer.

Coolers can be divided into water-cooled, air-cooled, and ammonia-cooled according to the cooling form. Among them, water-cooled and air-cooled are commonly used cooling forms. There are mainly three types of water coolers: serpentine tube type, shell and tube type, and fin type.

In Hydrauliksystemen werden in der Regel Mehrrohrkühler eingesetzt. Wasser ist das Kühlmedium und fließt durch die Rohre, und Öl fließt zwischen den Rohren im Rohr. Der Wasserfluss in der Leitung ist meist als Zweiprogramm ausgelegt. Wasserleitungen bestehen aus Messingrohren anstelle von Stahlrohren. Da Stahlrohre schwer zu reinigen und leicht zu rosten sind, beträgt die Dicke der Rohrwand im Allgemeinen 1 bis 1,5 mm. Da die Temperatur von Zylinder und Rohr unterschiedlich ist, sollten bei der Auslegung thermische Ausgleichsmaßnahmen berücksichtigt werden.

Für die Ölkühlung werden luftgekühlte Kühler auch dort eingesetzt, wo Wasser knapp ist oder Geräte für die Wassernutzung ungeeignet sind. Luftgekühlte Kühlboxen haben eine schlechte Wirkung und höhere Gerätekosten, dafür kann statt Wasser günstiger Strom verwendet werden. Manchmal wird stattdessen ein Autokühler verwendet.

Wärmetauscher
10 Points You Should Know About Heat Exchanger 9

1. Die Einbaulage des Kühlers

  • Der Kühler wird in der Regel an der Rücklaufleitung des Hydrauliksystems oder der Überströmleitung des Überströmventils installiert. Die Erwärmung des Öls wird durch eine große Menge Hochdrucköl verursacht, die aus dem Überströmventil fließt. Zu diesem Zeitpunkt sollte der Kühler an der Ablaufleitung des Überströmventils installiert werden. Auf diese Weise sinkt die Temperatur des überhitzten Öls, bevor es in den Öltank zurückkehrt. Nach der Installation des Kühlers beträgt der Druckverlust im Allgemeinen 0,01 bis 0,1 MPa. Das Bild zeigt beispielhaft die Einbaulage des Kühlers. Das von der Hydraulikpumpe geförderte Drucköl gelangt direkt in den wärmeerzeugenden Ölrücklauf des Systems und das vom Überströmventil übergelaufene Öl wird vom Kühler 1 gekühlt und gelangt dann zurück in den Öltank. Das Rückschlagventil 2 dient zum Schutz des Kühlers und öffnet das Absperrventil 3, wenn der Kühler nicht benötigt wird, um einen Durchgang bereitzustellen.
  • Der Kühler sollte nicht vor dem Rücklaufölfilter platziert werden. Wie in der Abbildung gezeigt, wird die Durchflusskapazität des Filters geschwächt, wenn die Öltemperatur sinkt und die Viskosität nach dem Passieren des Kühlers zunimmt. Der Kühler sollte möglichst im Rücklaufölfilter platziert werden. Später kann bei Bedarf ein separater Kühlkreislauf verwendet werden.
Wärmetauscher

1 – Kühler; 2 – Rückschlagventil; 3 – Absperrventil

Der Kühler wird an der Ablaufleitung des Überströmventils und der Ölrücklaufleitung des Systems installiert. Auf diese Weise wird die Temperatur des überhitzten Öls vor der Rückführung in den Tank reduziert. Nach der Installation des Kühlers beträgt der Druckverlust im Allgemeinen 0,01 bis 0,1 MPa.

2. Die Durchflusskapazität des Kühlers

Der Kühler befindet sich im Allgemeinen in der Ölrücklaufleitung des Hydrauliksystems, und seine Wärmeableitungswirkung steht in direktem Zusammenhang mit der Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstroms im Kühler.

Die Wärmeabgabe der Kühleinrichtung ist proportional zum Durchfluss des durchströmenden Kühlmediums. Die Kühlkraft des Tathagata ist gering, und die Kühlwirkung ist gering. Die Druckänderung im Durchfluss kann den Betrieb des Systems beeinträchtigen. Ist die durch den Kühler strömende Druckdifferenz zu hoch, kann dies zu Schäden am Kühler führen. zerstören.

3. Das Problem der Bestimmung des Kühlbereichs

  • Die Kühlfläche des Kühlers sollte ausreichend sein. Während des Arbeitsprozesses des Hydrauliksystems wird ein Teil der Energie durch das Überströmventil und den Durchflussverlust des Systems verbraucht, und dieser Teil der Energie wird in Wärmeenergie umgewandelt, wodurch die Öltemperatur erhöht wird. Eine steigende Öltemperatur erhöht einerseits die Leckage und verkürzt andererseits die Lebensdauer des Öls. Die Verwendung eines Kühlers ist eines der wichtigsten Mittel zur Kontrolle der Öltemperatur. Die Wärmeableitungsfläche ist der Schlüsselparameter des Kühlgeräts, und ihr Wert sollte durch sorgfältige Analyse und Berechnung des Systems ermittelt werden. Wenn Han bei der Auswahl der Wärmeableitungsspezifikationen eine Wärmeableitungsfläche eingestellt hat, die dem Bewertungswert entspricht, sollte eine Spezifikation mit einer etwas größeren Wärmeableitungsfläche ausgewählt werden.
  • Bei der Auswahl der Kühlfläche des Kühlers sind die Bedingungen des bauseitig bereitgestellten Kühlmediums zu berücksichtigen. Als Kühlmedium wird häufig Wasser verwendet. Wenn die Kühlfläche und der Koeffizient des Kühlers unverändert bleiben, wird der Zustand des Kühlwassers sehr wichtig. Aufgrund der unterschiedlichen Jahreszeiten und Regionen ist die Temperatur des bereitzustellenden Kühlwassers unterschiedlich. Bei niedriger Kühlwassertemperatur ist die Kühlwirkung gut und umgekehrt.
  • Wenn das Kühlwasserrohr dicker und der Druckunterschied zwischen dem Einlass- und Rücklaufwasser groß ist, ist der Wasserfluss pro Zeiteinheit groß und die Kühlwirkung gut. Ansonsten ist es arm. Daher sollten Sie bei der Auswahl eines Kühlers die Kühlwasserbedingungen vor Ort kennen.

4. Kondensation auf der Oberfläche der Kühlwasserleitung

Aufgrund des Vorhandenseins von feuchtem Gas in der Luft kondensiert es im Wasser, nachdem es mit einer kälteren Wasserleitung in Kontakt gekommen ist, was zu Korrosion von Metallen führt und sogar die Sicherheit des elektrischen Systems beeinträchtigt. Um Kondensation zu vermeiden, sollten Wärmedämmmaßnahmen ergriffen werden.

5. Verhindern Sie Skalierungsprobleme

  • Erhöhen Sie die Einlasswasserdurchflussrate und öffnen Sie die Einlass- und Rücklaufventile, um die Luft im Kühler abzulassen. Um die Bildung von Kesselstein zu verhindern, muss die Kühlwassertemperatur so niedrig wie möglich sein. Verwenden Sie am besten eine enthärtete Wasserquelle.
  • Außer zivilem Leitungswasser sollten andere Wasserquellen (z. B. Grundwasser, industrielles Kreislaufwasser usw.) je nach tatsächlicher Situation mit einem Wasserfilter am Kühlereinlassrohr ausgestattet werden, um eine allmähliche Verschmutzung oder lokale Verstopfung des Kühlers zu verhindern kühler und verringern den Wärmeaustauscheffekt. wie das Bild zeigt.
Wärmetauscher

Installieren Sie einen Wasserfilter am Wassereinlassrohr des Kühlers
  • Bei der Inbetriebnahme des Kühlers sollte das Wasserventil gemäß dem Verfahren langsam und nicht schnell geöffnet werden, um die Bildung einer „Unterkühlschicht“ mit schlechter Wärmeleitfähigkeit auf der Oberfläche der Kühlung zu vermeiden Rohr und beeinflusst die Kühlwirkung.

6. Problem mit dem Kühlmedium

Normale Kühler sollten kein Seewasser als Kühlmedium verwenden. Die Lebensdauer des Kühlers hängt hauptsächlich von der Korrosionsrate des Kühlmediums zum Wärmetauschermaterial ab, und die Faktoren, die die Korrosionsrate beeinflussen, sind die verwendeten Materialien und die Art des Kühlmediums. Herkömmliche Kühlerprodukte sind nur für Süßwasser als Kühlmedium geeignet, nicht für Meerwasser. Wenn Meerwasser verwendet wird, sollte dies angegeben werden. Der Hersteller verwendet Edelstahlmaterialien, um den normalen Gebrauch und die normale Lebensdauer zu gewährleisten.

7. Probleme, auf die bei der Verwendung von Rohrkühlern geachtet werden sollte

  • Es sollte ein Filter vorhanden sein, bevor das verschmutzte Medium den Kühler passiert.
  • Am besten in einen separaten Ölkreislauf einbauen.
  • Während des Testlaufs müssen beide Zirkulationskreisläufe entlüftet werden, um den Zweck hoher Effizienz und Rostfreiheit zu erreichen.
  • Fügen Sie zuerst das kalte Medium hinzu und fügen Sie dann nach und nach das heiße Medium hinzu.
  • Der Druck des Kühlmediums sollte größer sein als der Druck des Kühlmediums.
  • Das Kühlmedium ist in der Regel Süßwasser.
  • Regelmäßig absaugen und reinigen.
Wärmetauscher
10 Points You Should Know About Heat Exchanger 10

8. Probleme, die bei der Verwendung von Plattenkühlern beachtet werden sollten

  • Überprüfen Sie vor dem Gebrauch, ob der Kompressionsbolzen locker ist und ob die Kompressionsgröße mit der in der Anleitung angegebenen Größe übereinstimmt. Wenn es die Anforderungen nicht erfüllt, ziehen Sie die Schrauben gleichmäßig an, damit es die angegebene Größe erreicht.
  • Vor dem Gebrauch sollte an der Ausrüstung ein hydraulischer Test durchgeführt werden. Testen Sie den Druck auf beiden Seiten von kalt und heiß separat. Der Prüfdruck beträgt das 1,25-fache des Betriebsdrucks, die Druckhaltezeit beträgt 30 Minuten und es gibt keine Leckage in jedem Dichtungsteil, bevor es in Betrieb genommen werden kann.
  • Wenn der Plattenkühler in der Lebensmittelindustrie oder der pharmazeutischen Industrie mit hohen Hygieneanforderungen verwendet wird, sollte er vor dem Gebrauch gereinigt und desinfiziert werden, um Öl und Ablagerungen im Inneren zu entfernen.
  • Wenn das Betriebsmedium viel Sand oder andere Verunreinigungen enthält, sollte eine Filtervorrichtung davor gestellt werden.
  • Die Einlass- und Auslassrohre für kaltes und heißes Medium sollten durch Drücken der Zeichen auf der Dichtplatte verbunden werden, da sonst ihre Leistung beeinträchtigt wird.
  • Spritzen Sie während des Betriebs langsam die Flüssigkeit auf der Niederdruckseite und dann die Flüssigkeit auf der Hochdruckseite ein; Beim Anhalten die Flüssigkeit auf der Hochdruckseite langsam abschalten und dann die Flüssigkeit auf der Niederdruckseite abschalten.
  • Nach längerem Betrieb bilden sich auf der Plattenoberfläche unterschiedliche Ablagerungen oder Verschmutzungen, die die Wärmeübertragungseffizienz verringern und den Strömungswiderstand erhöhen. Daher sollte regelmäßig kontrolliert werden, ob der Schmutz entfernt ist. Beim Reinigen der Platte sollten keine Metallbürsten verwendet werden, um Kratzer zu vermeiden. Beschädigen Sie die Platte und verringern Sie die Korrosionsbeständigkeit.
  • Die beschädigte Platte sollte rechtzeitig ersetzt werden. Wenn keine Ersatzplatte vorhanden ist, können zwei benachbarte Platten entfernt werden, wenn es der Betrieb zulässt. (Anmerkung: Die ausgebaute Platte sollte keine Wendeplatte sein, sondern Platte mit vier Löchern), wobei sich die kompakte Größe entsprechend verringert.
  • Bei der Wartung sollte die alternde Dichtung ersetzt und die fehlende Dichtung neu aufgeklebt werden. Klar beim Kleben.
  • Waschen Sie den Dichtungsbehälter, tragen Sie Klebstoff auf und richten Sie die Dichtung fest aus.

9. Die Betriebsspannung des Solenoid-Wasserventils sollte mit der Systemsteuerspannung übereinstimmen

Das Wasser-Magnetventil ist als Regelventil zur Steuerung des Wasserzulaufs des Kühlers im hydraulischen Zubehör enthalten. Bei der Auswahl und dem Kauf wird oft nur auf Nenndruck und Durchmesser des Ventils geachtet und die Steuerspannung vernachlässigt, was oft zu einer Inkonsistenz mit der Systemsteuerspannung führt. Und der Unfall eines beschädigten Geräts, also müssen Sie besonders darauf achten, wie in der Abbildung gezeigt.

Wärmetauscher
10 Points You Should Know About Heat Exchanger 11

10. Heizungsproblem

  • Die Heizung sollte nicht in die Rohrleitung eingebaut werden

Die Heizung sollte nicht in die Rohrleitung eingebaut werden. Wie in der Abbildung gezeigt, ist das darin enthaltene Ölvolumen aufgrund der begrenzten Länge der Pipeline gering. Wenn die Durchflussrate des Öls in der Leitung zu niedrig ist oder die Heizung aufgrund einer Fehlfunktion eingeschaltet wird, kann dies zu einer zu hohen lokalen Öltemperatur und sogar zu Bränden und anderen Unfällen führen. Im Öltank sollte eine Heizung installiert werden und es sollten Maßnahmen ergriffen werden, um eine angemessene Temperatur des Öls zu gewährleisten, wie z. B. das Hinzufügen eines Temperaturrelais und entsprechender Steuerkreise zur Begrenzung der maximalen Öltemperatur.

Heizungseinstellung Installationsort der Heizung Die Montagefläche der Heizung sollte nicht mit Gummimaterialien abgedichtet werden

Heizungseinstellung
Einbauort der Heizung
Die Heizelement-Montagefläche sollte nicht mit Gummimaterialien abgedichtet werden
  • Die Einbaulage des Heizgerätes sollte nicht zu hoch sein

Da die Wärme nach oben geleitet wird und die Heizposition zu hoch ist, lässt sich das darunter liegende Öl nicht leicht erhitzen, was die Heizwirkung beeinträchtigt. Zweitens, wenn das System arbeitet, schwankt der Ölstand, wodurch die Heizung der Öloberfläche ausgesetzt, das Heizelement beschädigt oder ein Unfall verursacht werden kann. Platzieren Sie die Heizung am Boden des Öltanks und halten Sie einen gewissen Abstand zum Boden des Tanks, wie in der Abbildung gezeigt.

  • Die Installationsfläche des Heizgeräts sollte nicht mit Gummimaterialien abgedichtet werden

Das Arbeitsfluid im Kraftstofftank wird durch die am Kraftstofftank installierte Heizung erwärmt. Die Temperatur der Heizung ist während des Heizvorgangs sehr hoch und wird durch das Heizrohr auf den Montageflansch übertragen. Die höhere Temperatur führt zu einer schnellen Alterung des Dichtungsgummis. Der Elastizitätsverlust, der zu einem Ölaustritt im Dichtungsteil führt, sollte aus einer hitzebeständigen, ölbeständigen Gummi-Asbestplattendichtung bestehen, wie in der Abbildung gezeigt.

  • Die Position des Temperaturfühlers sollte nicht zu hoch sein

Die Arbeitstemperatur des Hydraulikmediums ist einer der wichtigen Indikatoren für den normalen Betrieb des Hydrauliksystems, und die Prüfung der Öltemperatur erfolgt meistens mit einem Temperatursensor. Wenn die Position des Temperaturfühlers zu hoch ist, kann der Temperaturfühler durch die Änderung des Flüssigkeitsspiegels während des Arbeitsprozesses über dem Flüssigkeitsspiegel liegen. Zu diesem Zeitpunkt kann der Temperatursensor die Öltemperatur nicht genau messen, wodurch die Öltemperatur zu hoch wird. Sollte möglichst vermieden werden.

  • Der Temperaturfühler des Temperaturmesselements im Kraftstoffbehälter sollte weit entfernt von der Heizung und den Ölrücklauf- und Kühlölleitungen sein

Eine genaue und zuverlässige Erfassung und Kontrolle der Öltemperatur im Kraftstofftank sind die Voraussetzungen für die Sicherstellung des normalen Betriebs des Systems. Befindet sich der Temperaturfühler des Temperaturmesselements in der Nähe des Heizrohrs oder des Ölrücklaufrohrs des Kühlers, ist der Fehler zwischen der erfassten Öltemperatur und der tatsächlichen Öltanktemperatur relativ groß, was der Steuerung des Systemöls nicht förderlich ist Temperatur, wie in der Abbildung gezeigt.

Wärmetauscher
10 Points You Should Know About Heat Exchanger 12

2 Gedanken zu „10 Points You Should Know About Heat Exchanger

  1. Avatar von Simon Simon sagt:

    Sehr geehrte Herren
    Bitte geben Sie Ihren besten Preis für die Lieferung von Y32-200T an.
    Bitte stellen Sie uns Folgendes zur Verfügung:
    1. vollständige Spezifikationen
    2. Versanddetails

    Wir freuen uns, bald von Ihnen zu hören

    1. Avatar von Grace Grace sagt:

      Hallo, vielen Dank für Ihre Anfrage. Das ist Grace von HARSLE. Ich werde Ihnen bald detaillierte Informationen per E-Mail senden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.