Hydraulikpresse

8 Punkte über Hydraulikzylinder, die Sie kennen sollten

8 Punkte über Hydraulikzylinder, die Sie kennen sollten

Geschätzte Lesezeit: 8 Minute

1. Warum sollte das Hydraulischer Zylinder versiegelt werden?
 
Wenn der Hydraulikzylinder arbeitet, ist die eine Seite die Hochdruckkammer (Pumpendrucköl) und die andere die Niederdruckkammer (durch den Öltank). Das Öl in der Hochdruckkammer tritt in die Niederdruckkammer aus. Es wird interne Leckage genannt; das Öl im Hydraulikzylinder kann auch nach außen austreten, was als externe Leckage bezeichnet wird. Aufgrund der internen und externen Leckage des Hydraulikzylinders wird der volumetrische Wirkungsgrad des Hydraulikzylinders reduziert, was die Arbeitsleistung des Hydraulikzylinders beeinflusst. In schwerwiegenden Fällen kann der Systemdruck nicht ansteigen oder gar nicht funktionieren. Außerdem belastet die äußere Leckage die Umwelt. Um Leckagen zu vermeiden, müssen daher dort, wo eine Abdichtung im Hydraulikzylinder erforderlich ist, entsprechende Abdichtungsmaßnahmen getroffen werden.
 
1. Was ist die Funktion von The Hydraulischer Zylinder Siegel?

Hydraulikzylinderdichtung

• Verhindern Sie eine gegenseitige Reihenleckage (interne Leckage) zwischen den beiden Kammern des Hydraulikzylinders, wie zB der Kolbendichtung.
 
• Verhindern Sie, dass Hydrauliköl aus dem Zylinder austritt (externe Leckage), wie zB Kolbenstangendichtung und Zylinderkopfdichtung.
 
• Verhindern Sie das Eindringen von Staub von außen in den Zylinder, wie zB die Staubdichtung an der Kolbenstange.
 
3. Was sind die gängigen Dichtungsformen des Hydraulikzylinders?
 
• Spaltdichtung
 
Dichtungsprinzip: Der winzige Spalt zwischen den Berührungsflächen der relativ beweglichen Teile wird verwendet, um Leckagen zu verhindern. Wenn der Kolben eine Spaltdichtung annimmt, werden oft mehrere Ausgleichsnuten (Druckausgleichsnuten) in den Kolben geschnitten, die verwendet werden, um die Mitte automatisch auszurichten und die Reibung zu reduzieren; es erhöht den Leckagewiderstand, reduziert die Exzentrizität, verbessert die Dichtleistung, speichert Öl und schmiert automatisch.
 
Eigenschaften und Anwendung der Spieldichtung: einfacher Aufbau, geringer Reibungswiderstand, Hochtemperaturbeständigkeit, aber große Leckage, die mit der Zeit zunimmt, und hoher Verarbeitungsaufwand. Es wird hauptsächlich für Hydraulikzylinder oder verschiedene Ventile mit geringer Größe, niedrigem Druck und hoher Geschwindigkeit verwendet.
 
• Kolbenringdichtung

Kolbenringdichtung

Dichtungsprinzip: Der in der Kolbenringnut eingebaute elastische Metallring liegt dicht am Zylinderkörper, um die Abdichtung zu realisieren.
 
Eigenschaften und Anwendung: hat eine gute Dichtwirkung, passt sich einem breiten Druck- und Temperaturbereich an, gleicht den Einfluss von Verschleiß und Temperaturänderungen automatisch aus, arbeitet unter Hochgeschwindigkeitsbedingungen, hat eine geringe Reibung, einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebensdauer . Aufgrund des metallischen Kontakts zwischen dem Kolbenring und seiner entsprechenden Gleitfläche kann es jedoch nicht vollständig sein Sund die Bearbeitung des Kolbenrings ist komplex und die Bearbeitungsgenauigkeit der Innenfläche des Zylinders ist hoch. Es wird im Allgemeinen für Hochdruck- und Hochgeschwindigkeits-Hochtemperaturanwendungen verwendet.
 
• Siegelring
 
Zu den Arten von Hydraulikzylinderdichtringen gehören O-Typ, Y-Typ, YX-Typ, V-Typ und kombinierte Dichtringe usw. Derzeit verwenden in- und ausländische Hydraulikzylinder meist kombinierte Dichtringe wie Gitterring, Stefan-Dichtung, und SIMCO-Dichtung zum Abdichten aller Teile des Hydraulikzylinders.
 
1. Wo muss der Hydraulikzylinder abgedichtet werden?
 
Die abzudichtenden Teile im Hydraulikzylinder sind hauptsächlich Kolben, Kolbenstange und Endkappe.
 
• Der Kolben muss abgedichtet werden (dynamische Dichtung), um interne Leckagen und Kanalbildung zwischen den beiden Kammern (Hoch- und Niederdruckkammer) des Hydraulikzylinders zu verhindern.
• Eine Abdichtung (dynamische Abdichtung und statische Abdichtung) ist zwischen der Kolbenstange und der Führungshülse und Hongyi erforderlich, um ein Austreten von Öl aus dem Hydraulikzylinder und das Eindringen von Schmutz und Luft von außen in den Zylinder zu verhindern.
 
• Zwischen Zylinderkopf und Zylinderblock ist eine Abdichtung (statische Abdichtung) erforderlich, um ein Austreten von Öl aus einem Hydraulikzylinder zu verhindern.
 
• Einige Kolbenstangen von Hydraulikzylindern sind mit separaten Ölablassöffnungen versehen, die ebenfalls abgedichtet werden müssen.
 
5. Warum sollte der Hydraulikzylinder mit einer Puffervorrichtung ausgestattet sein? Unter welchen Umständen sollte der Hydraulikzylinder mit einer Puffervorrichtung ausgestattet werden?
 
Wenn die Masse der beweglichen Teile groß und die Bewegungsgeschwindigkeit hoch ist, sind die Trägheitskraft und das Moment groß, insbesondere bei großen Hochdruck- oder Hochpräzisionshydraulikgeräten, wenn sich der Kolben bis zum Ende der roten Jane bewegt ; Die mechanische Kollision zwischen Kolben und Enddeckel wird durch Trägheit verursacht, was zu starken Stößen und Geräuschen führt, die Bearbeitungsgenauigkeit beeinträchtigt und sogar zerstörende Unfälle verursacht. Daher wird die Struktur des Hochdruck- und großen Durchflusszylinders oft beschädigt Eine Puffervorrichtung wird häufig eingestellt, um den Ölrücklaufwiderstand zu erhöhen, wenn sich der Kolben dem Anschluss nähert, die Bewegungsgeschwindigkeit der beweglichen Teile von der Oberfläche zu verlangsamen und ein Aufprallen auf die Enddeckel des Hydraulikzylinders. Daher sollte im Hydraulikzylinder eine Puffereinrichtung oder im Hydrauliksystem ein Pufferkreis eingestellt werden.
 
Wenn die Bewegungsgeschwindigkeit des Hydraulikzylinderkolbens weniger als 0,1 m/s beträgt, ist die Puffervorrichtung nicht erforderlich; bei mehr als 0,2 m/s muss die Puffereinrichtung eingestellt werden.
 
6. Welche Puffervorrichtung kann den Hydraulikzylinder verlangsamen und puffern?
 
Das Funktionsprinzip der Puffereinrichtung besteht darin, das Öl im Niederdruckraum (Ölrücklaufraum) des Zylinderrohrs ganz oder teilweise durch Drosselung in Wärmeenergie umzuwandeln und die Wärmeenergie aus dem Hydraulikzylinder durch die Ölrückgabe.
 
1. Was ist die spezifische Struktur des Puffergeräts?
 
Wie gezeigt, wird der spezifische Aufbau der Puffervorrichtung am Ende des Hydraulikzylinders gezeigt. Kolben 1 wird durch die Pufferhülse auf die Kolbenstange montiert. Wenn die konische Pufferhülse 2 in die Bohrung des Zylinderbodens 3 eintritt, wobei ihre Öffnung allmählich abnimmt, wird der den Kolbenhohlraum 4 verlassende Flüssigkeitsstrom schließlich null. Kolbenraum 4 Flüssigkeit kann nur aus Bohrung 5 und einstellbarem Durchflussventil 6 abfließen. Die Pufferwirkung sollte über das Drosselventil eingestellt werden. Je kleiner der Strömungsquerschnitt ist, desto besser ist die Endpufferwirkung.
Beim Einstellen der Pufferposition kann das Drosselventil ein Lösen der Schraube 7 verhindern und die Puffereinstellung kann durch die Sicherungsmutter 8 gesichert werden. Die Verwendung des Rückschlagventils 9 hilft, den Ausfahrvorgang beim Starten des Hydraulikzylinders abzuschließen. Wenn der Hydraulikzylinder ausgefahren ist, strömt das Fluid daher um die Drosselöffnung herum. Das Gas im Streb-Hydraulikzylinder kann über die Entlüftungsventilschraube 10 abgeführt werden. Beim Hydraulikzylinder ohne Endpuffer kann nur die Entlüftungsventilschraube eingebaut werden. Drosselklappe und Rückschlagklappe bestehen aus den gleichen Bauteilen, können also ausgetauscht werden.

Der spezifische Aufbau des Puffergeräts

1-Poisson 2-Konische Pufferhülse 3-Zylinderboden 4-Kolbenkammer 5-Loch

6-Einstellbares Durchflussventil 7-Schraube 8-Mutter 9-Rückschlagventil 10-Entlüftungsventil-Mutter

  1. Warum ist der Hydraulikzylinder mit einer Absaugvorrichtung ausgestattet? Wo ist das Auspuff-Set?

Die höchste Position auf beiden Seiten des Hydraulikzylinders ist oft der Ort, an dem sich Luft ansammelt, und eine spezielle Absaugvorrichtung muss eingestellt werden. Wenn das Auslassventil falsch oder nicht eingestellt ist, wird immer noch Luft im Zylinder gespeichert, nachdem das Drucköl in den Hydraulikzylinder eintritt. Da die Luft eine Kompressibilität und Hysterese-Dehnbarkeit besitzt, verursacht sie im Betrieb ein Flattern und Kriechen des Hydraulikzylinders und des gesamten Hydrauliksystems, was den normalen Betrieb des Hydraulikzylinders beeinträchtigt. Wenn sich beispielsweise beim Bearbeitungsprozess einer hydraulischen Führungsschleifmaschine Luft im Vorschubhydraulikzylinder des Arbeitstisches befindet, kommt es während des Vorschubs des Arbeitstisches zu Rattern und Kriechen, was nicht nur die Rauheit und Form- und Positionstoleranz beeinflusst Ebene der bearbeiteten Oberfläche, aber auch Beschädigung der Schleifscheibe, des Schleifkopfes und anderer Mechanismen; Wenn dieses Phänomen im Hydraulikzylinder der Austragsvorrichtung des Stahlerzeugungskonverters auftritt, führt dies zu einem sehr gefährlichen turbulenten Gießen von geschmolzenem Stahl.

Absaugvorrichtung

Um dieses Phänomen zu vermeiden, muss zusätzlich zur Verhinderung des Eindringens von Luft in das Hydrauliksystem ein Auslassventil am Hydraulikzylinder installiert werden. Da der Hydraulikzylinder das letzte Stellglied des Hydrauliksystems ist, reflektiert er direkt den Schaden der Restluft.

Die Position des Auslassventils sollte angemessen sein. Der horizontale Einbau des Hydraulikzylinders sollte sich oben am Zweikammerende des Zylinderblocks befinden. Der vertikal eingebaute Hydraulikzylinder sollte sich über dem Abschlussdeckel befinden und mit der Druckkammer verbunden sein, um die Luft im Hydraulikzylinder nach der Installation und Fehlersuche auszuschließen. Da Luft leichter als Öl ist, schwimmt sie immer nach oben, sodass keine toten Ecken in der Luft bleiben.

2 Gedanken zu „8 Points About Hydraulic Cylinder You Should Know

  1. Avatar von Rona Rona sagt:

    Hallo, ich interessiere mich dafür, bitte senden Sie mir den Preis zu.

    1. Avatar von rita rita sagt:

      Ok, die E-Mail habe ich dir schon geschickt, bitte schau mal. Bei Fragen können Sie sich gerne jederzeit an mich wenden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.